Automatische Präsentations-Erstellung aus der Gismo-Oberfläche

Für eine einfache und schnelle Erzeugung von Präsentationsfolien zum Fachaustausch mit Projektpartnern und Auftraggebern sowie zur Dokumentation im Rahmen von Projektarbeiten wurden neue Optionen im Rahmen des Screenshot-Konzeptes entwickelt.

Bislang war es möglich, von der Zeichenfläche, der 3D-Ansicht, Profilschnitten und Histogrammen Abbildungen in die Zwischenablage oder als Bilddatei zu speichern. Nun können diese Bilder mit gleichen Einstellungen zu Darstellung, Auflösung und Seitenverhältnissen direkt in ein .pptx-Präsentationsdokument gespeichert werden. Diese Option ist zusätzlich für einen Screenshot des Systemanalyse-Panels verfügbar. Der Layertitel wird dabei automatisch als Folientitel verwendet. Bei Screenshots der Zeichenfläche wird darüberhinaus ein WKT-konformer String des Zoomausschnittes auf der Folie platziert.

Ein erstmaliges Ausführen dieser Funktion erzeugt ein neues Präsentationsdokument, in das bis zum Abschluss der Erzeugung Bilder eingefügt werden.

Zwischen den einzelnen Screenshots und Abbildungen ist es möglich, den Foliensatz zu bearbeiten und beispielsweise Markierungen und Anmerkungstexte einzufügen. Neue Abbildungen werden einfach am Ende angehängt.

Eine bebilderte Kurzdokumentation sowie eine beispielhaft mit dieser Funktionalität erzeugte Dokumentation finden sich unter folgenden Links:

Datenbank Backup- und Restore-Funktionalitäten

Mit dem Backup-Manager des DB-Administrationsmoduls können Datenbanken gesichert und wiederhergestellt werden.

Neben der reinen Datensicherung kann dieses Werkzeug auch genutzt werden, um Datenbanken mit anderen Nutzern zu teilen.


Eine ausführlichere Beschreibung findet sich in:

Dokumentation_BackupRestore (PDF)

DMS – Dateifilter Importoptionen

Der Importfilter für DMS-Dateien bietet, wie auch andere Dateifilter, die Möglichkeit, mehrere Datensätze entweder einzeln auf verschiedene Layer oder gemeinsam auf einen Layer zu importieren.
Darüber hinaus ist es möglich, die Vermessungen nach dem Datum aufzuteilen.

 

Eine ausführlichere Beschreibung findet sich in:

Dokumentation_DMS_Import (PDF)

Servernamen vergeben

In Gismo, Janet und Davit können den Serververbindungen als Hilfsmittel zur Zuordnung in Metadatenanfragen und Datenextraktionen optional Namen zugewiesen werden. Durch Doppelklick auf die Spalte „Servername“  im Server-Verbindungen-Dialog können frei wählbare Bezeichnungen eingetragen werden.

Wenn kein Klartextbezeichner gesetzt ist, wird hier wie bereits gewohnt lediglich die IP-Adresse mit dem verwendeten Port angezeigt.

 

Kachel-Generator

Das Erstellen von Kacheln zur Erzeugung von u.a. interpolierten Rastern wird über den neuen Kachel-Generator in Gismo, Davit und Janet mit einem hohen Maß an Anpassungsoptionen ermöglicht.

Die hiermit erstellten Kacheln können zum Beispiel direkt auf ein vorgegebenes Projektgebiet zugeschnitten werden. Sowohl Gesamtausdehnung, als auch Positionierung und Bezeichnung der Kacheln können individuell gewählt werden.

Eine genauere Erläuterung der einzelnen Anpassungsmöglichkeiten können folgender PDF-Datei entnommen werden:

Kachel-Generator(PDF)