Automatische Präsentations-Erstellung aus der Gismo-Oberfläche

Für eine einfache und schnelle Erzeugung von Präsentationsfolien zum Fachaustausch mit Projektpartnern und Auftraggebern sowie zur Dokumentation im Rahmen von Projektarbeiten wurden neue Optionen im Rahmen des Screenshot-Konzeptes entwickelt.

Bislang war es möglich, von der Zeichenfläche, der 3D-Ansicht, Profilschnitten und Histogrammen Abbildungen in die Zwischenablage oder als Bilddatei zu speichern. Nun können diese Bilder mit gleichen Einstellungen zu Darstellung, Auflösung und Seitenverhältnissen direkt in ein .pptx-Präsentationsdokument gespeichert werden. Diese Option ist zusätzlich für einen Screenshot des Systemanalyse-Panels verfügbar. Der Layertitel wird dabei automatisch als Folientitel verwendet. Bei Screenshots der Zeichenfläche wird darüberhinaus ein WKT-konformer String des Zoomausschnittes auf der Folie platziert.

Ein erstmaliges Ausführen dieser Funktion erzeugt ein neues Präsentationsdokument, in das bis zum Abschluss der Erzeugung Bilder eingefügt werden.

Zwischen den einzelnen Screenshots und Abbildungen ist es möglich, den Foliensatz zu bearbeiten und beispielsweise Markierungen und Anmerkungstexte einzufügen. Neue Abbildungen werden einfach am Ende angehängt.

Eine bebilderte Kurzdokumentation sowie eine beispielhaft mit dieser Funktionalität erzeugte Dokumentation finden sich unter folgenden Links:

Polygonale Flächen in Gismo, Janet und Davit

Durch das Erzeugen von Polygonen gleichen Typs können in Gismo, Janet und Davit polygonale Flächen generiert und beispielsweise für komplexe Maskierungen verwendet werden. Diese sind auch als Shape-Datei exportierbar.


Eine ausführliche Vorgehensweise und Hinweise auf eventuelle Stolperfallen finden sich in:
Dokumentation_PolygonaleFlaechen (PDF)

4. Gismo Nutzer-Treffen

Unter reger Beteiligung von Vertretern aus der Verwaltung und der Privatwirtschaft fand am 20.03.2019 im Hause des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) das 4. Gismo Nutzer-Treffen statt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle einmal mehr bei den Organisatoren vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig Holstein (LKN-SH) und vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).

Im Fol­gen­den stehen Präsentationen zum Nachlesen bereit:

Stand der Weiterentwicklung DBv3 (PDF)

Neuentwicklungen aus dem Gismo-Umfeld (PDF)

Datenbank Backup- und Restore-Funktionalitäten

Mit dem Backup-Manager des DB-Administrationsmoduls können Datenbanken gesichert und wiederhergestellt werden.

Neben der reinen Datensicherung kann dieses Werkzeug auch genutzt werden, um Datenbanken mit anderen Nutzern zu teilen.


Eine ausführlichere Beschreibung findet sich in:

Dokumentation_BackupRestore (PDF)

Statistische Auswertung von skalaren Eigenschaften

Für Punkte, Polygone und Elemente können Eigenschaften, wie z.B. Attribute, statistisch ausgewertet werden.
Die Auswertung lässt sich über diverse Maskierungen auf die gewünschten Geometrien einschränken.

Das Ergebnis liefert folgende Werte:

  • Minimum
  • Maximum
  • Median
  • Mittelwert
  • empirische Varianz
  • Standardabweichung


  • DMS – Dateifilter Importoptionen

    Der Importfilter für DMS-Dateien bietet, wie auch andere Dateifilter, die Möglichkeit, mehrere Datensätze entweder einzeln auf verschiedene Layer oder gemeinsam auf einen Layer zu importieren.
    Darüber hinaus ist es möglich, die Vermessungen nach dem Datum aufzuteilen.

     

    Eine ausführlichere Beschreibung findet sich in:

    Dokumentation_DMS_Import (PDF)

    Servernamen vergeben

    In Gismo, Janet und Davit können den Serververbindungen als Hilfsmittel zur Zuordnung in Metadatenanfragen und Datenextraktionen optional Namen zugewiesen werden. Durch Doppelklick auf die Spalte „Servername“  im Server-Verbindungen-Dialog können frei wählbare Bezeichnungen eingetragen werden.

    Wenn kein Klartextbezeichner gesetzt ist, wird hier wie bereits gewohnt lediglich die IP-Adresse mit dem verwendeten Port angezeigt.

     

    Kachel-Generator

    Das Erstellen von Kacheln zur Erzeugung von u.a. interpolierten Rastern wird über den neuen Kachel-Generator in Gismo, Davit und Janet mit einem hohen Maß an Anpassungsoptionen ermöglicht.

    Die hiermit erstellten Kacheln können zum Beispiel direkt auf ein vorgegebenes Projektgebiet zugeschnitten werden. Sowohl Gesamtausdehnung, als auch Positionierung und Bezeichnung der Kacheln können individuell gewählt werden.

    Eine genauere Erläuterung der einzelnen Anpassungsmöglichkeiten können folgender PDF-Datei entnommen werden:

    Kachel-Generator(PDF)

     

     

    Datenbank: Metadaten-Query

    Für die Baumansicht im Metadaten-Query wurden weitere Sortierungen hinzugefügt. Diese erleichtern die Auswahl von Datensätzen aus einer Datenbank. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

    • Server – Datenbank – Typ
    • Server – Datenbank – Datenerheber,Organisation
    • Server – Datenerheber,Organisation – Datenart,Unterkategorie
    • Server – Erstellt am – Datenbank
    • Server – Erstellt am – Datenerheber,Organisation – Datenart,Unterkategorie
    • Server – Zuletzt geändert am – Datenbank
    • Server – Zuletzt geändert am – Datenerheber,Organisation – Datenart,Unterkategorie

    Des weiteren ist es möglich, aus einem bestehenden Metadatenlayer erneut eine Auswahl zu treffen.

    Zeitreihen-Analyse

    Für einen Metadatenlayer kann für eine beliebige Position eine Zeitreihen-Analyse durchgeführt werden. Eine Zeitreihe zeigt an dieser Position für jeden Metadateneintrag den interpolierten Z-Wert in zeitlicher Abfolge.

    Die erweiterte Zeitreihen-Analyse nutzt die Stützstellen eines Referenzlayers für die Generierung von Zeitreihen für jede dieser Positionen und erstellt eine flächige Darstellung von abgeleiteten skalaren Größen von diesen Zeitreihen.

    Beispiel:

    Mittelwert abs(dZ)

     

    Auszug weiterer Auswertungen:

    • Anzahl der Interpolierten Z-Werte auf den Metadaten
    • Minimaler Z-Wert der Zeitreihe
    • Maximaler Z-Wert der Zeitreihe
    • Steigung der Ausgleichsgerade (kleinste Quadrate)
    • Kleinster zeitlicher Abstand zweier Stützstellen
    • Größter zeitlicher Abstand zweier Stützstellen

    Weitere Information können folgender PDF-Datei entnommen werden:
    Zeitreihen-Analyse(PDF)