Der Postprozessor Davit wurde um die Visualisierung und Analyse von Simulationsdaten auf Subgrid-Ebene für das Modellverfahren UnTRIM2 optimiert. Der Postprozessor nutzt die Subgrid-Erweiterung der UGRID-NetCDF-Dateischnittstelle der BAW. Nachfolgend ist exemplarisch eine Visualisierung einer zeitvariablen Topographie auf Subgrid-Ebene mit Wasserstand und dynamisch interpoliertem Strömungsfeld dargestellt.
Überblick über alle Erweiterungen des Postprozessors Davit (PDF)
Baggern / Verfüllen von Modelltopographien
Die Methodik zum Baggern / Verfüllen von Modelltopographien wurde um die optionale Generierung von Umringpolygonen des Baggerbereichs erweitert. Die generierten Polygone werden auf einem separaten Layer abgelegt und stehen zur weiteren Analyse, zur Kartendarstellung oder aber auch zum Export in externe Programmsysteme zur Verfügung.
Allgemeine Beschreibung der Funktionalität zum Baggern / Verfüllen von Modelltopographien (PDF)
Flußschlauchgenerator
Die folgenden Tutorials beschreiben die Grundlagen und die Methodik des Flussschlauchgenerators sowie die Integration desselben in die Benutzeroberfläche des Werkzeugs Gismo.
Mit Hilfe des FlußSchlauchgenerators ist es möglich, spärliche Daten (Querprofile) durch spezielle Methoden der Verdichtung (Coons-Patches) zu einem plausiblen Digitalem Geländemodell eines Flußabschnittes zu überführen.
Detailansicht im Übersichtsfenster
Das Übersichtsfenster kann nun für eine Detailansicht genutzt werden.
Das Fadenkreuz zeigt die Position an der eine Mausaktion ausgeführt wird.
Möglichkeiten:
– Nur Übersicht
– Nur Detailansicht
– Ausgeschaltet
Datenbankkonzept für bathymetrische Daten
Ergänzend zu den Folien zur Konzeption der Datenbankschnittstelle auf dem Gismo Nutzertreffen 2017 bietet die Langfassung des Datenbankkonzeptes für bathymetrische Daten weitergehende Details zur Konzeption und zur technischen Realisierung der Datenbankschnittstelle von Gismo.
Screenshot mit Metadatentabelle
Für Screenshots kann unter anderem eine Tabelle mit gewählten Metadaten, Logo und Titel erstellt werden. Die Konfiguration der Tabelle kann gespeichert und wieder genutzt werden.
Ergebnis:
Favoriten für Ordner
Es gibt Ordner(Verzeichnisse), welche häufig genutzt werden.
Das Navigieren zu diesen Ordnern kann aufwendig sein.
Daher gibt es die Möglichkeit Favoriten für Ordner zu erstellen.
Die Favoriten bleiben bei einem erneutem Programmstart erhalten.
Konzeption der Datenbankschnittstelle
Die Präsentation vom Gismo Nutzertreffen 2017 stellt die Konzeption der Datenbankschnittstelle und deren Einbindung in die Softwarebibliothek der smile consult GmbH vor. Besonderer Fokus wurde auf die speziellen Herausforderungen für die Abbildung des umfassenden Datenmodells für unstrukturierte und strukturierte Daten in die Datenbankstruktur gelegt. Abschließend werden verschiedene Aspekte der Nutzung der Datenbankschnittstellte mit den Datenbankmanagementsystemen MySQL, PostgreSQL und Oracle beleuchtet.
Modellieren mit Metadaten
In diesem Folienbeitrag wird erläutert, wie sich mit Hilfe einer Datenbank und der darin gespeicherten Metadaten Arbeitsabläufe automatisieren lassen.
Modellieren_mit_Metadaten (PDF)
Zu den herausragenden Vorteilen der dargestellten Methodik gehört die Möglichkeit, eine große Anzahl von Datensätzen gleichzeitig zu behandeln, sehr umfangreiche Datensätze unabhängig vom zur Verfügung stehenden Arbeitsspeicher zu bearbeiten, wiederkehrende Aufgaben weitestgehend zu automatisieren und die Arbeitsschritte nachvollziehbar zu dokumentieren.
Selektion mit mehreren Bedingungen
Beispiel: Selektion von Knoten
AND
Selektion wenn neue und alte Selektion übereinstimmen
OR
Selektion wenn neue oder alte Selektion gegeben ist
NOT
Selektion wenn neue und keine alte Selektion gegeben ist